Turnaround Management City-Guide

Restrukturierungsberatung in Deutschland

Turnaround Management Partners ist eine Restrukturierungsboutique mit jahrzehntelanger Erfahrung und Kompetenz in der Beratung und Führung von Unternehmen in Krisensituationen. Der „Restrukturierungs-Stadtführer“ von Turnaround Management Partners gibt – anhand der wichtigsten Städte – Aufschluss und Hintergrundinformationen über die Branche der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung in Deutschland:

Definition: Unternehmensberatung und Restrukturierungsberatung

Unternehmensberatung bezeichnet im weitesten Sinne alle Dienstleistungen, die an die oberste Führungsebene von Unternehmen richten mit dem Ziel Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, Handlungsempfehlungen zu geben und zu erläutern sowie gegeben falls umzusetzen. Das Angebot von Beratungsleistungen in Deutschland ist mittlerweile sehr umfangreich und fast unübersichtlich. Übliche Beratungsleistungen umfassen beispielsweise Personalberatung, IT-Beratung, Unternehmensbewertungen, Beratung bei strategische Neuausrichtungen, Unterstützung bei Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers & Acquisitions), Durchführung von Post-Merger Integrationen, oder im Ernstfall Erstellung von Sanierungs- und Restrukturierungkonzepten, Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen bis hin zur insolvenznahen Beratung.

Klassisch wird der Unternehmensberatermarkt in Deutschland (und weltweit) in drei Segmente unterteilt: IT-Beratung, Management Beratung, Personalberatung. Die Restrukturierungsberatung und Turnaround Management Consulting gelten hierbei als Teil der Management Beratung.

Der Beruf des Restrukturierungsberaters ist – wie der Beruf des Unternehmensberaters im Allgemeinen – in Deutschland rein durch den Markt reguliert; sprich, er kann ohne staatliche oder behördliche Zulassung ausgeübt werden (anders als der Beruf des Wirtschaftsprüfers, Steuerberaters oder Rechtsanwaltes). Somit bewegen sich Restrukturierungsberater in dem gleichen rechtlichen Rahmen wie andere Unternehmen auch (z.B. Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Bezug auf das Zustandekommen von Verträgen). Sobald die Beratungsleistung jedoch zum Beispiel an rechtliche Bereiche angrenzt ist das selbstverständlich das Rechtsdienstleistungsgesetz (z.B. § 5 RDG) zu beachten. Im Bereich des Turnaround Managements und der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung sind entsprechend die Vorschriften der Insolvenzordnung besonders zu beachten.

Geschichte der Restrukturierungsberatung in Deutschland

Die Geschichte der Unternehmensberatung reicht Jahrhunderte zurück, hat sich jedoch insbesondere in den letzten Jahrzehnten entscheidend entwickelt und professionalisiert. Zu Beginn waren es vor allem kleine Zusammenschlüsse oder Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Ingenieuren und Anwälten, die sukzessive Ihre Beratungsleistungen ausweiteten. In den 1930er Jahren etablierte sich in den USA der Begriff „Management Consulting“ und große Unternehmen beauftragten vermehrt Unternehmensberatungen für Sonderthemen und kurzweilige Projekte, die spezielles Know-How für eine begrenzte Zeit erforderten. Ab 1950 begannen die amerikanischen, die im Heimatmarkt mittlerweile groß und erfolgreich geworden sind, nach Europa zu expandieren. Anschließend folgte die Expansion nach Asien und Südamerika. Zwischen 1960 und 1980 startete die Differenzierung der Unternehmensberatungen und neue kleine spezialisierte Beratungen oder spezialisierte Teams von etablierten Management Beratungen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erschlossen neue Märkte; bis heute schreitet die Spezialisierung voran und erstreckt sich von Branchenspezialisierungen, regionale Spezialisierungen, Fachgebietsspezialisierungen bis hin zu Spezialsierungen auf bestimmte Situationen – letzteres trifft auf die Restrukturierungsberatung und das Turnaround Management Consulting zu. Nach einer weiteren starken Wachstumsphase bis hin zum Jahr 2000, spricht man heute in Deutschland von einer Reifephase der Unternehmensberaterbranche und der Markt zeigte verschiedene Beispiele der Konsolidierung, auch im Segment der Restrukturierungsberatung.   

Restrukturierungen in Deutschland

Wirtschaftliche Ausgangssituation für Restrukturierungen in Deutschland

Deutschland ist mit seiner Bevölkerung von über 80 Mio. Menschen gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die größte Volkswirtschaft Europas und viertgrößte der Welt. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland der Bundesrepublik mit den meisten Einwohnern, gefolgt von Bayern und anschließend Baden-Württemberg. Ebenso verhält es sich mit dem absoluten Beitrag der Bundesländer zum Bruttoinlandsprodukt.

Quelle: www.statistikportal.de, www-genesis.destatis.de

Insolvenzhäufigkeit: 1: Bezogen auf 10 000 Unternehmen. Jeweils berechnet mit den Angaben aus der Umstatzsteuerstatistik 2016 und 2017.
Quelle: www.destatis.de

Insolvenzen in Deutschland

Bei Insolvenzstatistiken ist grundsätzlich zwischen Unternehmensinsolvenzen und Privatinsolvenzen zu unterscheiden. Für Unternehmensberater und Turnaround Experten in Deutschland sind allein die Unternehmensinsolvenzen relevant. Insgesamt gab es im Jahr 2018 in Deutschland 19.302 Insolvenzanträge. Hiervon wurden 13.907 Insolvenzverfahren eröffnet (entspricht circa 72%) und 5.395 mangels Masse abgewiesen (entspricht circa 28%). Eine Abweisung mangels Masse bedeutet, dass die Vermögenswerte des Unternehmens nicht ausreichen Kosten des Insolvenzverfahrens zu decken (§ 26 InsO – Abweisung mangels Masse). 2018 waren in Deutschland über 100.000 Beschäftigte von den Unternehmensinsolvenzen betroffen. Die Forderungen von betroffenen Gläubigern beliefen sich 2018 auf 21 Mrd. Euro. Insolvenzverwalter sind dazu verpflichtet insbesondere im Sinne dieser Gläubiger und den Beschäftigten zu handeln und einen möglichst großen Teil der offenen Forderungen zu begleichen.

Quelle: www.regionalstatistik.de

Umfängliche Erhebungen für Sanierungen und Restrukturierungen außerhalb der Insolvenz sind nicht öffentlich verfügbar, da Unternehmen in Krisensituationen ein großes Interesse daran haben, dass Ihre eventuell existenzbedrohende Situation nicht an die Öffentlichkeit gerät. Unruhen innerhalb der Belegschaft, nervöse Geldgeber, abspringende Kunden und Lieferstopps von Lieferanten sind nur einige der negativen Folgen, die ein Krisenunternehmen neben den eigentlichen Krisenursachen vermeiden sollte. Somit herrscht innerhalb der gesamten Restrukturierungsbranche ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Loyalität gegenüber den betroffenen Unternehmen. Es ist nach wie vor üblich in jeglicher Kommunikation nur Projektnamen statt reale Unternehmensnamen zu verwenden.

Restrukturierungsberater in Deutschland

Eine Aufstellung der Sanierungs- und Restrukturierungsberatungen in Deutschland lässt drei Typen von Unternehmensberatungen im Krisenumfeld erkennen:

  1. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit Restrukturierungsabteilung (z.B. PwC – Business Recovery Services)
  2. Management Beratungen mit Restrukturierungsabteilungen (z.B.  The Boston Consulting Group – BCG TURN)
  3. Fokussierte Restrukturierungsberatungen (z.B. Turnaround Management Partners)

Zudem zeigt sich eine starke regionale Abdeckung der Restrukturierungsberatungen über das ganze Land mit einer Konzentration auf die deutschen Großstädte.

Liste der Restrukturierungsberater in Deutschland:

lfd. Nr.UnternehmensberatungStandort in
Berlin
Standort in
Düsseldorf
Standort in
Frankfurt
Standort in
Hamburg
Standort in
Köln
Standort in
München
1A.T. Kearney   
2Accenture 
3AlixPartners    
4Alvarez & Marsal (A&M)   
5Andersch    
6Arthur D. Little    
7Bachert & Partner     
8Bain & Company  
9Baker Tilly Unternehmensberatung 
10BCG – The Boston Consulting Group
11BearingPoint 
12Capgemini Invent
13comes Unternehmensberatung    
14Concentro      
15Deloitte Consulting
16Dr. Wieselhuber & Partner    
17Droege Group   
18Ebner Stolz 
19EY Advisory
20goetzpartners   
21HANSE Consulting   
23Helbling Business Advisors    
24Horváth & Partners 
25ICG Integrated Consulting Group    
22IMG – Industrial Management Group    
26K & H Business Partner   
27Kienbaum Consultants
28KPMG Advisory
29L.E.K. Consulting     
30McKinsey & Company
31MERITUS Business Advisors      
32Oliver Wyman  
33P3 group    
34PPI AG  
35PwC – PricewaterhouseCoopers
36re-unit     
37Rödl & Partner  
38Roland Berger 
39Staufen     
40Strategy& 
41Struktur Management Partner   
42Theron Advisory Group  
43TMC Turnaround Management Consult     
44Turnaround Management Partners  
45zeb/rolfes.schierenbeck.associates  
46Ziems & Partner      
 GESAMTANZAHL Restrukturierungsberatungen

25 Beratungen in Berlin

30 Beratungen  in  Düsseldorf26 Beratungen in Frankfurt29 Beratungen in Hamburg15 Beratungen in Köln37 Beratungen in München

Quelle zur Restrukturierungsberater-Liste: BrandEins 2014 (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/unternehmensberater-2014-vom-besserwisser-zum-bessermacher/restrukturierung), BrandEins 2018 (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/consulting-2018/interaktives-ranking-und-bestenliste),
TMP Recherche

Die obige Aufstellung der Restrukturierungsberatungen hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste basiert auf Auswertungen von Brandeins aus den Jahren 2014 und 2018 sowie eigener Recherche von Turnaround Management Partners. Standorte, die nicht Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln oder München sind, wurden in der Liste der Restrukturierungsberater nicht aufgeführt. Rechtsberatungen und Rechtsanwaltskanzleichen wurden nicht in der Auswertung berücksichtigt.

Vermissen Sie in der „Liste der Restrukturierungsberater“ eine namhafte Beratung mit Restrukturierungsabteilung/Sanierungsfokus oder einen Standort?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: partners@turnaround.management

Fazit zur Restrukturierungsberaterung in Deutschland

Aufgrund der hohen wirtschaftlichen Relevanz von Deutschland im Weltmarkt und sowohl durch die diversen deutschen Global Player, als auch durch den starken deutschen Mittelstand, der weltweit Kunden und Beachtung findet, ist die Bundesrepublik Deutschland für Unternehmensberater ein sehr attraktiver Markt. Eine schwächelnde Gesamtwirtschaft, Branchenkrisen oder unternehmensspezifische Sondersituationen verlangen in diesem Umfeld regelmäßig nach Restrukturierungsberatern.

Der Restrukturierungs-Städte-Guide von Turnaround Management Partners beleuchtet die Situation der Sanierungs- und Restrukturierungsberatungen in Deutschland anhand der größten Städte der Bundesrepublik.

Stadt
Einwohner
Fläche
Bundesland
Berlin
3.644.826
891,68 km²
Berlin
Hamburg
1.841.179
755,22 km²
Hamburg
München
1.471.508
310,7 km²
Bayern
Köln
1.085.664
405,02 km²
NRW
Frankfurt am Main
753.056
248,31 km²
Hessen
Stuttgart
634.830
207,35 km²
Baden-Württemberg
Düsseldorf
619.294
217,41 km²
NRW

Quelle: Angaben der jeweiligen Landesämter für Statistik (Stand: 31.12.2018)

Neben der Größe (Einwohnerzahl) der Städte wurde die Relevanz für die Turnaround Unternehmensberater und Restrukturierungsbranche anhand der Mitgliedschaften der Turnaround Management Association (TMA) bewertet. Die Turnaround Management Accociation in Deutschland ist ein eingetragener Verein, der im Umfeld der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung und der sanierenden Unternehmensinsolvenzen aktiv ist, um die internationale Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie deren Fortbildung zu fördern. Der deutsche Verein „Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V.“ agiert dabei im Rahmen der Vorgaben der TMA Turnaround Management Association, Chicago, USA; ist allerdings als politisch neutral und unabhängig zu verstehen. In der TMA sind in Deutschland und weltweit namhafte Turnaround Experten – vom Unternehmensberater bis zum Insolvenzverwalter – vertreten und die Gesellschaft ist als führende Vereinigung der Restrukturierungsbranche zu sehen. Entsprechend der Standort-Zusammenstellung der Restrukturierungsberatungen, zeigt sich auch anhand der Verteilung der TMA-Mitglieder, dass Frankfurt, München, Hamburg und Düsseldorf die relevantesten Städte für Turnaround Management Consulting und Unternehmenssanier sind.

Mehr Informationen zu den Städten und ihrer Bedeutung für die Restrukturierungsbranche sind in unserem Turnaround Management City-Guide zusammengefasst.

Mitglieder Turnaround Management Association, Deutschland (Stand: Januar 2020)

Frankfurt am Main
23%
München
20%
Hamburg
12%
Düsseldorf
10%
Berlin
9%
Köln
4%
ca. 40 sonstige Städte
23%

Quelle: Turnaround Management Association: www.tma-deutschland.org, www.turnaround.org

Kontakt: Turnaround Management Partners

Düsseldorf

Turnaround Management Partners

Niederlassungen

Frankfurt am Main
Hamburg
München

    Gesucht wurde nach:

    • Restrukturierungsberatung Deutschland
    • Restrukturierungsberater Deutschland
    • Turnaround Management Deutschland
    • Sanierungsberatung Deutschland
    • Beste Restrukturierungsberater Deutschlands
    • Unternehmensberatung Corona